Haus
und Garage bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur
Schaffung neuer Lebensräume. Durch Dachbegrünungen und
Dachterrassen, die ganz nach Ihren persönlichen Ansprüchen
gestaltet werden, rücken Sie der Natur ein Stück
näher.
Die Anlage eines Dachgartens bedeutet eine zusätzliche, blickgeschützte und sonnige Nutzungsfläche für erholsame Stunden. Auch auf Dächern von Garagen und Carports lassen sich oft durch einfache Maßnahmen weitere Lebensräume gewinnen.
Grüne Dächer bieten Ihnen mehr Platz für die ganze Familie und ihre Hobbies. Diese grünen Inseln besitzen nicht nur einen hohen Freizeit- und Erholungswert, sondern gestalten Ihr Heim individuell und optisch ansprechend.
Gerade
in dicht besiedelten Wohngebieten wird man Sie um die zusätzliche
Möglichkeit der Entspannung beneiden. Dabei läßt sich
mit der Lebensqualität gleichzeitig der Wert des Gebäudes
steigern.
Neben den zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten bietet Ihnen die Begrünung Ihres Daches eine Reihe weiterer Vorzüge. Die Wohnqualität steigt, denn der Wärme- und Schallschutz wird durch begrünte Dächer verbessert. Gründächer binden zudem den Staub, lassen das Regenwasser langsamer versickern und viele Pflanzen blühen. Sie verbessern damit das Kleinklima und steigern Ihr persönliches Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.
Grüne Dächer sind ökologische Schmuckstücke, die gerade im städtischen Bereich mit seinem großflächig versiegelten Boden der Natur helfen, den Feuchtehaushalt zu regulieren. Durch den zusätzlichen Schutz Ihres Daches vor Sonneneinstrahlung verlängert sich die Lebensdauer der Dachhaut mit ihren Funktionsschichten.
Je
nach Ihrem persönlichen Geschmack kann Ihre Dachfläche von
der Kräuterwiese bis zum kunstvollen Garten gestaltet werden.
Mit Gründächern betreiben Sie also aktiven Umweltschutz.An
die Abdichtungen von genutzten Dächern werden besondere
Anforderungen gestellt. Die fachgerechte Abstimmung aller
Funktionsschichten sichert einen langfristigen Erfolg. Ihr
Dachdecker-Innungsbetrieb ist hierbei für die Beratung, Planung
und Ausführung der kompetente Ansprechpartner. Er erarbeitet für
Sie in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsgärtner die beste
Begrünungslösung für Ihr Dach.
Darüber
hinaus bietet Ihnen Ihr Dachdecker
geeignete Laufbeläge für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und
Ihren Dachgarten an. Er führt nach der notwendigen Abdichtung
die Verlegearbeiten entsprechend Ihren Vorstellungen fach- und
funktionsgerecht aus.
Im
modernen Städtebau sind begrünte Dächer markante
Blickpunkte, die positive Aufmerksamkeit und Sympathien auf sich
ziehen. So schaffen Sie Lebensqualität und geben der Stadt ein
Stück Natur zurück. Übrigens: Für ein
Dachbegrünungsprojekt können Sie oftmals öffentliche
Förderprogramme in Anspruch nehmen.
Der
vielfältige Nutzen flacher Dächer
kommt besonders im begrünten
Dach zum Ausdruck. Die zusätzliche Grünfläche in
luftiger Höhe erfreut viele Stadtbewohner und bereichert manche
Dachlandschaft durch den Blick auf natürliche, bunte Farben.
Bei Dachbegrünungen unterscheidet man extensive und intensive Begrünungen, die unterschiedliche Aufbauten der Funktionsschichten aufweisen und unterschiedliche statische Anforderungen stellen. Eins haben sie jedoch gemeinsam: die wurzelfeste Abdichtung unter der Bepflanzung.
Begrünte
Dachflächen sind nicht nur
wirtschaftlich interessant und ein Imagefaktor, sondern ökologisch
sinnvolle Lösungen, denn sie:
verbessern das Kleinklima inner- und außerhalb von Gebäuden,
erhöhen den Schutz gegen Schall sowie Emissionen und Immissionen,
sparen Energie und reduzieren die Regenabwasserkosten,
verlängern die Lebensdauer Ihrer Dachabdichtungen.
Bei der Dachbegrünung wird zwischen extensiver und intensiver Begrünung unterschieden.
Extensive Begrünung bezeichnet die Bepflanzung mit pflegeleichten Pflanzen und Gewächsen. Unter intensiver Begrünung hingegen versteht man die Bepflanzung mit anspruchsvollem, pflegeintensivem Bewuchs.
Für
die extensive Dachbegrünung werden oberhalb der Abdichtung dünne
Schichten Pflanzsubstrat auf das Dach gebracht. Begrünt wird mit
widerstandsfähigen Sedumpflanzen und verschiedenen Gräsern,
die im jahreszeitlichen Wechsel immer neue Farben bieten und für
kleine Lebewesen ein willkommener Lebensraum sind.
Die extensive Begrünung hat den Vorzug, dass sie nur ein geringes Zusatzgewicht aufs Dach bringt. Die Belastung entspricht in etwa dem Gewicht der sonst als Auflast und UV-Schutz üblichen Kiesschicht. Deshalb eignet sich die extensive Begrünung zum Beispiel hervorragend auch für Sanierungen vorhandener Dachflächen, wie zum Beispiel auf Garagen. Extensiv-Begrünungen sind zudem kostengünstig herzustellen und pflegeleicht.
Intensive
Begrünungen unterscheiden sich - zumindest was den sichtbaren
Teil betrifft - kaum von den üblichen Gartenbepflanzungen. Vom
Teich bis hin zu kleinen Bäumen ist auf einem Intensiv-Gründach
alles möglich. Das Dach muss für diese - vor allem nach
einem Regen - schweren Lasten entsprechend konstruiert sein.
Die anspruchsvolle Gestaltung mit blühenden Pflanzen und vielen möglichen individuellen Details erschließt einen wunderschönen Lebensraum für die sonnigen Tage. Daher ist auch intensivere Pflege notwendig - weniger am Dach als an der Bepflanzung - eben wie in einem richtigen Garten.
Beiden Begrünungsarten gemeinsam ist der ökologische Wert. Sie binden den Staub und unterstützen den natürlichen Niederschlag-Verdunstungs-Kreislauf. Das Regenwasser wird zurückgehalten, kann teilweise verdunsten oder mit Verzögerung abfließen; das reduziert die Regenabwasserkosten. Begrünungen erhöhen zudem sowohl den Schall- als auch den Wärmeschutz und helfen damit ihrem Besitzer Energie zu sparen.
© 23.10.2013 Dachdeckerei Diehe + Figul UG (haftungsbeschränkt), Leinestraße 11 a, 31008 Elze (Leine) OT Wülfingen
© 23.10.2013 Dachdeckerei Diehe + Figul UG (haftungsbeschränkt), Leinestraße 11 a, 31008 Elze (Leine) OT Wülfingen